Haben Sie schon einmal Lecks oder Druckverluste in kritischen Systemen erlebt? Sie können ein Albtraum sein und oft zum Totalausfall führen. Die häufigste Ursache für solche Probleme sind verschlissene oder ungeeignete Dichtungen. Lassen Sie uns herausfinden, wie diese scheinbar kleinen, aber wichtigen Komponenten die Effizienz Ihres Betriebs steigern oder beeinträchtigen können. Wir erklären: Was ist eine Dichtung, was Dichtungstypen sind und wie sie funktionieren.
Was sind Dichtungen?
Eine Dichtung ist eine feste Abdichtung oder Füllung zwischen zwei eng benachbarten Dichtflächen, die Flüssigkeits- oder Gaslecks verhindert. Sie sorgt dafür, dass der Innendruck im System optimal bleibt. Ihre Form und Struktur sind so konzipiert, dass Unregelmäßigkeiten in den Passflächen ausgeglichen werden und eine ordnungsgemäße Abdichtung gewährleistet ist. Dichtungen werden auch verwendet für Schall-/Vibrationsdämpfung oder -polsterung in Maschinenteilen.

Dichtungen werden üblicherweise hergestellt aus verformbare Materialien wie Kork oder Papier, Gummi, Metall, Kupfer oder Schaumstoff. Die Wahl hängt von der Anwendung und den Arbeitsbedingungen ab. Beispielsweise werden Dichtungen in Automotoren aus Elastomermaterialien wie Gummi, Nitril, Silikon oder Viton.
Weitere Überlegungen bei der Auswahl einer Dichtung sind Kosten- und Sicherheitsfaktoren. Normalerweise regeln ASTM- und ISO-Normen die Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.
Allgemeine Anwendungen:
Dichtungen finden in zahlreichen mechanischen Systemen und Maschinen Anwendung. Sie sind wichtige Komponenten und entscheidend für einen reibungslosen Betrieb.
Automotoren: Diese sind mit Dichtungen im Hauptteil ausgestattet Motorköpfe, Ölwannen, Ventilsysteme, Einspritzdüsen, Ansaugrohre usw. Ihre Funktion besteht darin, Öl-, Kühlmittel- oder Gaslecks aus dem Motorblock zu stoppen.
SanitärsystemeIn Sanitärsystemen gibt es verschiedene Arten von Dichtungen, die zum Abdichten von Rohrverbindungen, Wasserhähnen und Pumpen verwendet werden. Diese sorgen dafür, dass wasserdichte Verbindungen ohne Flüssigkeitslecks bestehen bleiben.
IndustriemaschinenDichtungen in Industriemaschinen verhindern Leckagen, halten den Innendruck des Systems aufrecht und schützen empfindliche Komponenten vor Umwelteinflüssen. Sie werden in Industriekesseln, chemischen Verarbeitungsanlagen und Hydrauliksystemen eingesetzt.
Wie sieht eine Dichtung aus?

Dichtungen haben kein einheitliches Aussehen; ihre Form und Größe hängen vom jeweiligen Anwendungszweck ab. Gängige Dichtungstypen sind kreisförmig oder rechteckig im Design wie spiralförmig gewickelte Dichtungen. Beispielsweise sind O-Ringe, die zum Abdichten von Ventilen verwendet werden, rund, während Dichtungen in Motorköpfen rechteckig sind und ausgeschnittene Öffnungen aufweisen.
Auch Dichtungsmaterialien wie Gummi, Kork und Metall können das Aussehen beeinflussen. Gummidichtung sind flexibel und leicht zu formen. Sie haben normalerweise die Form Flachringe, O-Ringe oder SonderprofileKorkdichtungen haben ebenfalls strukturierte Oberflächen. Sie werden so zugeschnitten, dass sie je nach Bedarf in verschiedene Profile passen. Metalldichtungen sind starr und anwendungsspezifisch gestaltet.
Die Dichtungsgröße ist abhängig von der Abmessungen der Oberfläche abzudichten. Die in Automotoren verwendeten Dichtungen sind größer als herkömmliche Wasserhahndichtungen. Die Dicke wird auch durch den Abstand zwischen den Passflächen bestimmt. Für Anwendungen mit hohem Druck und hohen Temperaturen werden Dichtungen auch dicker gefertigt.

Die Abbildung zeigt O-Ring-Dichtungen, wie sie üblicherweise in Motoren, Kraftstoffleitungen, Pumpen und Ventilen verwendet werden. Wie alle Dichtungstypen sind sie in verschiedenen Größen erhältlich. Die ASME-Normen, Materialangaben und Größenangaben sind auf dem Ring eingeprägt.
Wie funktionieren Dichtungen?
Dichtungen funktionieren ganz einfach. Man legt sie zwischen zwei Flächen und zieht sie gegeneinander fest. Sie werden komprimiert und erzeugt eine DichtwirkungDie Dichtung fungiert als druckdichte Barriere und verhindert Flüssigkeits- und Gaslecks. Sie schützt die empfindlichen Komponenten außerdem vor Reibungsschäden und Umweltverschmutzung.
Eine ausreichende Kompression ist entscheidend für die einwandfreie Funktion der Dichtung. Andernfalls löst sich die Dichtung und führt zum Austreten von Flüssigkeiten. Überprüfen Sie den korrekten Sitz und die Befestigung der Gegenstücke.
Größe und Abmessungen müssen zu den Oberflächen passen und korrekt ausgerichtet sein, um eine perfekte Passform zu erreichen. Darüber hinaus ist die richtige Materialauswahl entsprechend den Betriebsbedingungen (Temperaturbereich, Druckniveau, chemische Verträglichkeit usw.) unerlässlich.
Dichtungsfehler entstehen häufig durch zu festes Anziehen der angrenzenden Oberflächen, wodurch die Kompression zunimmt. Dadurch verformt sich die Dichtung, es bilden sich Risse und sie löst sich, wodurch ihre Elastizität verloren geht. Alterung ist ein weiterer wichtiger Faktor für Dichtungsversagen aufgrund rauer Betriebsbedingungen, die zu schnellem Verschleiß und schlechter Leistung führen.
Die Verwendung von Materialien, die mit der Temperatur, dem Druck oder der chemischen Umgebung des Systems nicht kompatibel sind, kann ebenfalls zu Schwellungen, Korrosion und Ausfällen führen.
Dichtungsmaterialien und -auswahl
Dichtungen werden je nach Anwendung aus verschiedenen Materialien hergestellt. Betriebsbedingungen und Umwelteinflüsse sind zwei entscheidende Faktoren bei der Auswahl des Dichtungsmaterials. Gängige Materialien sind Papier, Gummi, Silikon, Metall, Kork und Filz, mit erweiterten Optionen wie PTFE, flexibler Graphit und Verbundwerkstoffe. Silikondichtungen werden immer häufiger.

Auswahl des passenden Dichtungsmaterials für spezifische Betriebsparameter, wie Temperaturbereich, Systemdruck und Chemikalieneinwirkung, gewährleistet eine ordnungsgemäße Funktion. Dichtungen werden in Schlüsselindustrien wie der Lebensmittelverarbeitung, Petrochemie, Pharmazie, Wasser- und Gasindustrie eingesetzt.
Jede Branche hat spezifische Materialanforderungen, wie beispielsweise die Lebensmittelindustrie, wo hygienische und nicht reaktive Materialien bevorzugt werden. Hier sind einige wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Dichtungsmaterialien:
1. Temperaturbereich
Das Material muss den Betriebstemperaturen des Systems standhalten, ohne sich zu verschlechtern. Jede Abweichung beeinträchtigt die Leistung der Dichtung. Graphit und Metall eignen sich für Hochtemperaturanwendungen.
2. Max: Druckniveau
Das Material muss dem maximalen Druck standhalten, ohne dass es zu übermäßiger Kompression und Verlust anderer Eigenschaften kommt. Metall- und PTFE-Materialien bieten eine höhere Toleranz gegenüber extremen Drücken.
3. Chemische Belastung
Dichtungen können korrosiven Chemikalien, Säuren und Lösungsmitteln ausgesetzt sein. Für einen effizienten Betrieb muss die Materialauswahl eine hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber diesen Chemikalien gewährleisten.
4. UV- und Ozonbelastung
Dichtungen werden manchmal im Außenbereich eingesetzt, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie. Witterungseinflüsse und UV-Strahlung können die Dichtungsleistung beeinträchtigen. Silikon und EPDM werden häufig für solche Anwendungen verwendet.
5. Industriestandards
Die Branche, in der Sie tätig sind, bestimmt die Materialspezifikation der Dichtung. Beispielsweise benötigt die Lebensmittelindustrie lebensmittelverträgliches Dichtungsmaterial, um die Hygiene zu gewährleisten. Stellen Sie die Einhaltung der anerkannten ISO- und ASME-Normen sicher.

Arten von Dichtungen
Für eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichen Branchen werden verschiedene Dichtungstypen entwickelt. Jeder Typ hat unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen. Sehen wir uns gängige Dichtungstypen an:
Dichtungstyp | Eigenschaften | Anwendungsbereiche |
---|---|---|
Flache Dichtungen | Diese sind dünn, flach und bestehen aus Materialien wie Gummi, Kork oder PTFE. Sie bieten eine großflächige Abdichtung und halten optimale Druckniveaus aufrecht. | Diese Dichtungen werden in Niederdrucksystemen wie Sanitärarmaturen, HLK-Systemen und allgemeinen Rohrleitungsverbindungen installiert. |
O-Ring-Dichtungen | Dies sind die gängigsten Dichtungstypen mit runder oder ovaler Form. Sie bestehen in der Regel aus Metall, Gummi oder PTFE. Sie sorgen für die Abdichtung in Rohren und Nuten. | Wird häufig bei Anwendungen mit mittlerem Druck in Druckbehältern sowie Öl- und Gasmaschinen verwendet. |
Spiraldichtungen | Diese Dichtungen bestehen aus einer Metallschicht (Edelstahl oder ähnliches) und einem weichen Füllstoff (Graphit, PTFE oder Glimmer). Sie bieten Beständigkeit gegen extremen Druck, Temperaturen und Chemikalien und behalten gleichzeitig die Dichtungsqualität. | Wird häufig in Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen auf Ölplattformen, in Kraftwerken und in Chemiewerken verwendet. |
Doppelmanteldichtungen | Diese Dichtungen zeichnen sich durch ein einzigartiges Design aus: Sie bestehen aus einer metallischen Außenschicht (Stahl, Kupfer oder Aluminium) und einem weichen Füllkern (Graphit oder Keramik). Sie eignen sich ideal für unebene Oberflächen bei Hochdruck- und Temperaturanwendungen. | Wird in kritischen Maschinenteilen wie Wärmetauschern, Kesselsystemen und Industrieanlagen verwendet. |
Dichtungsdesign und -konstruktion

Wie funktionieren Dichtungen? Ihre Hauptfunktion besteht darin, Lücken zwischen zwei Oberflächen zu füllen und eine Dichtwirkung zu erzeugen. Bei der Konstruktion von Dichtungen sind drei wichtige Aspekte zu berücksichtigen: die Eigenschaften der Passflächen, Anwendungsanforderungen und Größe/Profil.
Die Materialauswahl hängt von den Druck- und Temperaturschwankungen ab, denen das Bauteil standhält, von den mechanischen Belastungen und der chemischen Einwirkung. Die Geometrie hängt von der Größe und den Abmessungen der Kontaktflächen ab.
Aus baulicher Sicht Stärke, Flexibilität und Haltbarkeit werden bei Dichtungen betont. Einfache Dichtungen wie O-Ringe bestehen aus Gummi, Kork oder Pressfasern. Sie sind mit zusätzlichen Schichten antihaftbeschichteter, chemikalienbeständiger Beschichtungen versehen. Dichtungsarten wie Spiraldichtungen sind für den Einsatz unter rauen Betriebsbedingungen mit Metallkernen und Füllmaterial verstärkt.
Jedes von diesen Gestaltung und Konstruktion Aspekte bestimmen das Aussehen einer Dichtung. Die richtige Konstruktion und Ausführung sind entscheidend, um eine dichte Abdichtung zu gewährleisten und Leckagen zu vermeiden. Verschiedene Normen regeln die Konstruktion und Ausführung von Dichtungen.
Beispielsweise beschreibt ASME B16.21 die Konstruktion, das Material und die Abmessungen von Flachdichtungen. Ebenso legt ASTM F104 Anforderungen an Elastomerdichtungen fest, die in chemikalienbeständigen Umgebungen verwendet werden.
Dichtungsprüfung und -inspektion

Dichtungen werden auf ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungen geprüft und kontrolliert. Die Prüfverfahren werden festgelegt von Standardisierungsorganisationen wie ASTM und DIN. Hier sind einige gängige Tests:
- Heißkompressionstest (ASTM D5950)
Der Heißkompressionstest bewertet die Leistung der Dichtung unter extrem hohe Temperaturen. Es prüft den Grad der dauerhaften Verformung einer komprimierten Dichtung, die hohen Temperaturen ausgesetzt ist, und bestimmt die Hitzemenge, die das Material aushalten kann, ohne zu versagen.
- Flüssigkeitsbeständigkeitstest (ASTM F14)
Dieser Test überprüft die chemische Resistenz von Dichtungsmaterialien. Das Material wird in verschiedene Flüssigkeiten wie Öle, Kraftstoffe und Chemikalien eingetaucht. Dabei wird die durch den Kontakt mit verschiedenen Chemikalien verursachte Verschlechterung gemessen. Der Test stellt sicher, dass Dichtungen ihre Dichteigenschaften auch bei Kontakt mit potenziell schädlichen Chemikalien behalten.
- Spannungstest für nichtmetallische Dichtungen (ASTM F152)
Der Test dient der Überprüfung der Zugfestigkeit und Dehnungseigenschaften. Er prüft, wie eine Dichtung unter mechanischer Belastung aussieht. Der Universaltester wird eingesetzt, um unterschiedliche Zugkräfte anzuwenden. Er ermittelt, wie gut die Dichtungsmaterialien Spannungen standhalten, ohne an Dichtheit einzubüßen.
Zudem hat auch Frau Inspektion ist ein Prozess, der die Überprüfung auf Defekte wie Risse, Brüche oder Ungleichmäßigkeiten in der Materialstärke umfasst. Er hilft, die Funktionsfähigkeit der Dichtung für einen reibungslosen Betrieb zu bestimmen.
Branchen und Anwendungen
Dichtungen werden in den meisten Branchen eingesetzt, von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu Automobilindustrie sowie Bauunternehmen. In der Luft- und Raumfahrt finden Dichtungen in Teilen des Motors, des Kraftstoffsystems und der Hydraulikleitungen Verwendung. Diese druckdichten und leckagefreien Gleitringdichtungen halten extremen Arbeitsbedingungen stand.

Sie finden mindestens 20 bis 40 Dichtungen In Ihrem Auto werden sie in Motorbaugruppen, Auspuffsystemen und Getriebeeinheiten verwendet, um Flüssigkeitslecks zu verhindern. Auch die Sanitärsysteme und HLK-Anlagen in Gebäuden verfügen über zahlreiche Dichtungen, um Wasserlecks und Luftverlust zu verhindern.
Dichtungen werden auch in verschiedenen Maschinen und Geräten verwendet. Hydraulische und pneumatische Systeme In Förderbändern, Baggern, Aufzügen usw. gibt es eine Vielzahl von Dichtungen, die einen effizienten Betrieb gewährleisten.

Dichtungen dienen nicht nur als Abdichtung, sondern haben auch viele weitere Anwendungen. Automobile und MaschinenSie wirken als Dämpfungsmittel und reduzieren Vibrationen und Schallübertragung. Sie werden auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt, um das Eindringen von Verunreinigungen in das System zu verhindern und so Hygiene und Sterilität zu gewährleisten.
Die Wahl der richtigen Dichtung
Zu verstehen, was eine Dichtung ist, ist eine Sache, aber der entscheidende Teil ist die Wahl des richtigen Typs. Eine falsche Auswahl kann verheerende Folgen haben. was zu Leckageproblemen führt, kostspielige Abschaltungen und Ausfallzeiten. Wenn Sie die folgenden Überlegungen berücksichtigen, können Sie solche Probleme von vornherein vermeiden:
Betriebsbedingungen
Was ist Ihr beabsichtigter Anwendungszweck? Sie müssen die Betriebsbedingungen wie Temperaturbereich, Druckniveau sowie chemische und Umweltbelastung kennen. Der Materialtyp wird entsprechend ausgewählt.
Dichtungsmaterialien
Sobald Sie die Betriebsbedingungen kennen, können Sie problemlos ein geeignetes Material auswählen. Wenn die Dichtung beispielsweise hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt ist, sollten Sie Materialien mit hoher Wärmespannungsbeständigkeit und hoher Drucktoleranz wählen.
Größe und Maße
Messen Sie anschließend die Größe und Abmessungen der Passflächen genau. Jede Größenabweichung beeinträchtigt die Dichtungen und kann zu Undichtigkeiten und Totalausfall führen. Auch geringfügige Größenabweichungen beeinträchtigen die Leistung, da die Kompression ungleichmäßig wird.
Dichtungstyp
Jetzt sind Sie in der Lage, den richtigen Dichtungstyp auszuwählen. Überprüfen Sie Ihre geplante Anwendung und wählen Sie das richtige Material. Mit diesen Informationen und den richtigen Größenangaben können Sie verschiedene Dichtungstypen ausprobieren. Jeder Typ hat einzigartige Eigenschaften; Sie können wählen zwischen O-Ringe oder Spiraldichtungen entsprechend Ihren Anforderungen.

Ordnungsgemäße Installation
Nach der Auswahl einer Dichtung ist deren korrekte Montage für einen reibungslosen Betrieb unerlässlich. Jede Fehlpassung kann zu Über- oder Unterkompression führen. Die Dichtung funktioniert dann nicht mehr richtig und verliert an Leistung.
Dichtungsinstallation und -wartung
Für einen effizienten Betrieb sind eine ordnungsgemäße Installation und Wartung unerlässlich. Reinigen und glätten Sie die Oberfläche vor dem Einbau der Dichtung. Staub oder Schmutz können die Abdichtung beeinträchtigen und Undichtigkeiten verursachenMit einem Tuch trocknen und auf Schnitte oder Kerben prüfen. Bei unebener Oberfläche ist eine Installation zu vermeiden.
Beim Einbau einer Dichtung müssen Sie auf Passung, Ausrichtung und Sitz achten. Größe und Abmessungen der Dichtung müssen mit der Passfläche übereinstimmen, um einen korrekten Sitz zu gewährleisten. Sie sollten Richten Sie die Dichtung aus richtig und Kippen vermeiden Für eine perfekte Dichtwirkung. Der Sitz der Dichtung zwischen zwei Oberflächen muss gleichmäßig verteilt sein, um eine gleichmäßige Kompression zu gewährleisten.
Die Wartung der Dichtung erhöht ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit. Halten Sie einen ordnungsgemäßen Wartungsplan mit regelmäßigen Inspektionen ein. Überprüfen Sie auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Verfall wie Risse, Verhärtungen oder Erosionen. Die Dichtung wird vor allem durch Umwelteinwirkungen und extreme mechanische Belastungen beschädigt. Anzeichen von Beschädigungen machen einen Dichtungsaustausch erforderlich.

Fehlerbehebung bei häufigen Dichtungsproblemen
Dichtungen sind einfach in Design und Konstruktion. Bei der Arbeit mit Dichtungen können häufige Probleme auftreten, die sich leicht beheben lassen. Zu den Problemen bei Dichtungen zählen Leckagen, Beschädigungen und Totalausfälle. Wenn eine Dichtung nicht mehr funktioniert, können Sie Folgendes tun:
Schritt 1: Überprüfen Sie die Dichtung und die Maschinenteile gründlich, um das Hauptproblem zu identifizieren. Schäden an der Dichtung, Leckagen oder mangelnde Wartung der Dichtung können Ursachen sein.
Schritt 2: Nachdem das Problem identifiziert wurde, besteht der nächste Schritt darin, die Ursache zu ermitteln. Diese Probleme sind meist auf eine unsachgemäße Installation zurückzuführen. Die Dichtung könnte schief, zu stark komprimiert oder nicht richtig sitzen.
Schritt 3: Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen und Dichtungsspezifikationen. Schäden können auf hohe Temperaturen und Drücke zurückzuführen sein. Auch Materialunverträglichkeiten können eine Ursache sein.
Schritt 4: Ist die Dichtung beschädigt, muss sie ausgetauscht werden. Beachten Sie beim Einbau der neuen Dichtung die Betriebsbedingungen, Materialspezifikationen und den Typ.
Schritt 5: Sorgen Sie für die ordnungsgemäße Pflege und Wartung der Dichtung. Halten Sie einen strengen Inspektionsplan ein, prüfen Sie die Dichtung auf Verschleiß und reinigen Sie sie regelmäßig.
Bezugsquellen für Dichtungen
Bereit, auf Marktsuche nach Dichtungen zu gehen? Informieren Sie sich über den Anwendungszweck, die Betriebsbedingungen, den Dichtungstyp und die Spezifikationen. Informieren Sie sich über verschiedene Marken und lesen Sie Kundenbewertungen. drei Faktoren Bei der Auswahl eines Dichtungslieferanten: Markenwert im Hinblick auf positive Bewertungen, Materialqualität und Garantie.
Sie können sich für Hongju entscheiden, einen vertrauenswürdigen Namen in der Branche mit zwei Jahrzehnten Fertigungserfahrung. Das spart Ihnen Zeit und Geld. Sie bieten die Kopfdichtungen bester Qualität zu marktgerechten Preisen. Sie können Großbestellungen mit individuellen Anpassungen tätigen. Die Produkte werden mit umfassenden Garantien und Qualitätssicherung durch internationale Prüfstellen geliefert. Fordern Sie jetzt ein Angebot an!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was ist der Zweck einer Dichtung?
Eine Dichtung verhindert Flüssigkeits- und Gaslecks, indem sie Lücken zwischen zwei Maschinenteilen füllt. Dichtungen dienen häufig dazu, Leckagen zu verhindern, Druck zu halten und Maschinen und Anlagen vor Reibungsschäden zu schützen.
- Wie erkenne ich eine beschädigte Dichtung?
Sie können die Dichtung gründlich auf Schäden untersuchen. Risse, Undichtigkeiten oder Materialausdünnung deuten darauf hin, dass die Dichtung beschädigt ist.
- Woraus bestehen Dichtungen?
Die Auswahl des Dichtungsmaterials hängt von der jeweiligen Anwendung in verschiedenen Branchen ab. Häufig verwendete Dichtungsmaterialien sind Naturkautschuk, Metall, Kork, flexibler Graphit usw.
- Kann ich eine Dichtung wiederverwenden?
Ist eine Dichtung einmal beschädigt, kann sie nicht mehr verwendet werden. Eine beschädigte oder alte Dichtung verliert ihre Dichtwirkung, was zu Funktionsproblemen und oft sogar zum Totalausfall führen kann.
Fazit
Nachdem Sie nun alle Kenntnisse über Dichtungen, ihre Typen und ihre Funktionsweise erworben haben, können Sie den für Sie am besten geeigneten Dichtungstyp auswählen. Eine gute Dichtungswahl hilft Ihnen, kostspielige Ausfälle und Ausfallzeiten durch Dichtungsversagen zu vermeiden. Sie können sicherstellen effiziente und sichere Abläufe Verbesserung der Zuverlässigkeit des Systems.
Um frühzeitige Schäden an der Dichtung zu vermeiden, müssen Sie die Wartungs- und Inspektionspläne für Feststoffdichtungen einhalten. Erfahren Sie mehr über Kompression in Dichtungen um ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit zu erhöhen.
Hongju: Ein Qualitätshersteller von Dichtungen
Hongju ist der weltweit größte Dichtungshersteller und beliefert Kunden in zahlreichen Branchen wie der Automobilindustrie, der Lebensmittelverarbeitung, der Chemieindustrie und dem Baugewerbe. Hongju investiert in modernste Forschungs- und Entwicklungs- sowie Fertigungstechnologien und ist stolz darauf, kundenspezifische Lösungen anzubieten, die genau das bieten, was seine Kunden suchen.
Kontaktieren Sie unseren Kundenbetreuer für eine persönliche Beratung zu Hongjus Dichtungskompetenz. Gerne können Sie sich auch an unser Engineering-Team wenden, um ein ausführliches Gespräch zu führen. Kontaktieren Sie uns jetzt für einen reibungslosen Bestellvorgang.